DESIGN & TREND
Interior-Trends von 2025 bis 2026 basierend auf den neuesten Lifestyle-Trends
2025/06/16

Unser tägliches Leben hat sich durch den technologischen Fortschritt, das gestiegene Umweltbewusstsein und die Covid-19-Pandemie erheblich verändert. Diese Veränderungen spiegeln sich auch in den Lifestyle-Trends wider, die wiederum neue Einflüsse auf das Interior Design haben. Vor dem Hintergrund vermehrter Remote-Arbeit und eines gefestigten Interesses an nachhaltigen Lebensstilen stellt sich die Frage: Wie werden sich die Interior-Trends von 2025 bis 2026 konkret zeigen? In dieser Kolumne betrachten wir Interior-Trends auf Basis der neuesten Lifestyle-Trends.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf Interior-Trends im Zusammenhang mit aktuellen Lebensstilen.
Drei zentrale Aspekte zukünftiger Lebensstile sind:
• Eine flexible Work-Life-Balance
• Entwicklungen nach der Etablierung von Nachhaltigkeit
• Verschmelzung mit digitaler Technologie
Schauen wir uns die Verbindung dieser Aspekte mit dem Interior Design im Detail an.
Ein neuer Interior-Stil, inspiriert durch eine flexible Work-Life-Balance
In den letzten Jahren haben sich unsere Lebensstile stark verändert, was sich besonders in der Etablierung einer flexiblen Work-Life-Balance zeigt – etwa durch Remote-Arbeit und „Workcations“. Das Zuhause, lange ein Ort der Erholung, erfordert nun einen neuen gestalterischen Ansatz, da es zusätzlich die gegensätzliche Funktion der Arbeit aufnehmen muss. Im Folgenden betrachten wir den Einfluss dieser Entwicklung auf das Interior Design.
[Ein multifunktionaler Raum für eine flexible Work-Life-Balance]
In den letzten Jahren haben viele Menschen begonnen, von zu Hause aus zu arbeiten, und mittlerweile ist es völlig normal geworden, im Homeoffice tätig zu sein.
Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen hin zu einer flexibleren Work-Life-Balance sind wir der Meinung, dass es im Interior Design zunehmend wichtig wird, dass ein einzelner Raum mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen kann. Nehmen wir zum Beispiel das Wohnzimmer: Dieser Raum muss in der Lage sein, eine Vielzahl von Aktivitäten in einem einzigen Bereich zu ermöglichen – darunter Arbeit, Entspannung, aber auch Partys und andere Veranstaltungen an Feiertagen. Um diesen Lebensstil zu unterstützen, gewinnen Aspekte wie die Anordnung der Möbel, clevere Stauraumlösungen und die Auswahl benutzerfreundlicher Elemente mehr denn je an Bedeutung. Traditionell wurden Sofas und andere Möbel so gestaltet und platziert, dass sie auf den Fernseher ausgerichtet sind. Künftig erwarten wir jedoch, dass sich Designs durchsetzen, die das Sitzen aus jeder Richtung ermöglichen. Daher glauben wir, dass sich das Wohnzimmer vom traditionellen Stil hin zu einem Raum entwickeln wird, der Flexibilität fordert.

Ein Sofa, das das Sitzen aus jeder Richtung ermöglicht / Foto: Milano Salone Report von C-lab. / Flexform

Darüber hinaus ist es in solchen multifunktionalen Räumen wichtiger denn je, eine Umgebung zu schaffen, die Stress reduziert und den Menschen ermöglicht, sich zu erholen und neue Energie zu tanken. Im Interior Design wird ein angenehmes und komfortables Raumgefühl durch Konzepte geschaffen, die gezielt zur Entspannung beitragen – etwa durch den gezielten Einsatz von Tageslicht, die Integration von Pflanzen sowie die Wahl einer beruhigenden und gemütlichen Farbpalette.
Wir sind der Ansicht, dass sogenannte „Material-Mix“-Stile, bei denen jeder individuell Materialien kombiniert, die er als angenehm empfindet, besonders gut zu einem flexiblen Lebensstil passen.
Veränderungen im Interior Design durch gestiegenes Nachhaltigkeitsbewusstsein
Das Jahr 2024 kann als jenes bezeichnet werden, in dem das Interesse an Umweltfragen und nachhaltigen Lebensstilen fest verankert wurde. Dieser Wandel hat auch die Welt des Interior Designs beeinflusst und sich als neue Trendrichtung etabliert. Er zeigt sich in Produkten, die durch den Einsatz nachhaltiger Materialien, neue umweltfreundliche Gestaltungskonzepte und andere Aspekte ein hohes Maß an Zufriedenheit im Alltag bieten. Im Folgenden möchten wir die Veränderungen im Interior Design betrachten, die durch das gestiegene Interesse an Nachhaltigkeit ausgelöst wurden.
[Verschmelzung mit nachhaltigen Materialien]
Im Interior Design wird der Einsatz nachhaltiger Materialien zunehmend als ein zentrales Gestaltungsprinzip betrachtet. Das Interesse an Designs, die recycelbare und andere umweltfreundliche Materialien integrieren, wächst stetig. Gleichzeitig wird verstärkt an der Entwicklung von Produkten und Gestaltungskonzepten gearbeitet, die auf die Reduzierung von Abfall und Umweltbelastung ausgerichtet sind. Die Verschmelzung mit nachhaltigen Materialien hat sich damit zu einem wesentlichen Aspekt des Interior Designs entwickelt. Beispielsweise sind Möbel und Einrichtungsgegenstände, die nachhaltige Materialien verwenden, nicht nur umweltfreundlich, sondern vermitteln durch ihre natürlichen Texturen und ihre warme Haptik auch ein Gefühl von Behaglichkeit – sie schaffen gesunde, naturverbundene Räume. Darüber hinaus bestehen umweltfreundliche Möbel häufig aus hochwertigen, besonders langlebigen Materialien, was den Vorteil mit sich bringt, dass sie über einen langen Zeitraum hinweg genutzt werden können.

Mit dem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeit richtet sich zunehmend die Aufmerksamkeit auf die Nutzung natürlicher Designs und Materialien. Designs, die bewusst auf Naturholz, Stein und andere ursprüngliche Materialien sowie auf den authentischen Reiz der Materialien selbst – den sogenannten „primitiven Charme“ – setzen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ein aktueller Trend besteht zudem darin, Elemente von Außengestaltungen gezielt in Innenräume zu übertragen. Insbesondere primitive Designansätze nutzen die harmonische Verbindung zwischen Außen- und Innenraum, um natürliche und ausgewogene Raumkonzepte zu schaffen.
Auf diese Weise unterstützt ein Interior Design, das neue Werte integriert, ein komfortables und nachhaltiges Wohnumfeld.

Designs, die den Charakter des Materials zur Geltung bringen / Foto: Milano Salone Report von C-lab. / PAOLA LENTI
Digitale Technologie und Interior Design

Ein eleganter Raum mit TOPPANs Dualsurf ™
[Weiterentwicklung von Digital Signage]
Dank der fortschreitenden Entwicklung digitaler Technologien erhält das Interior Design eine völlig neue Anziehungskraft. Durch die Verschmelzung mit digitalen Signage-Lösungen – etwa Wanddisplays, Kunstinstallationen oder räumliche Inszenierungen mithilfe von LED-Anwendungen – ist es heute möglich geworden, dass ganze Räume eine völlig neue Seite von sich zeigen können. Traditionell wurden digitale Signage-Systeme und Großbildschirme dazu verwendet, nützliche Informationen oder aufmerksamkeitsstarke Inhalte darzustellen, was jedoch häufig auf Kosten der gestalterischen Qualität des Raumes ging. Das „Double View Film“-System von TOPPAN stellt eine neue Generation von Displaytechnologie dar: Es verbirgt den Bildschirm durch eine spezielle Oberflächenbeschichtung und ermöglicht gleichzeitig die Anzeige von Inhalten in gewohnter Weise. Es handelt sich um ein bahnbrechendes Produkt, das die Verbindung von eleganten Raumkonzepten mit funktionaler Informationsvermittlung ermöglicht.
Details zu Dualsurf ™ Interior ver. hier
Details zu Dualsurf ™ Mobility ver. hier

[Nutzung von Virtual und Augmented Reality]
Die Weiterentwicklung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnet dem Bereich des Interior Designs völlig neue Möglichkeiten. Ein Beispiel dafür ist die Nutzung von VR, die den gesamten Planungsprozess von Innenräumen transformiert – etwa durch die virtuelle Simulation von Möbelplatzierungen, Raumkonzepten oder die Vorschau von Renovierungen noch vor deren tatsächlicher Umsetzung. Darüber hinaus entsteht durch den Einsatz von AR-basierten Design-Apps und digitaler Kunst eine völlig neue Form visueller Erfahrung.
Auf diese Weise tragen digitale Technologien – einschließlich der Integration von Virtual Reality und der Verschmelzung mit digitalen Signage-Systemen – Schritt für Schritt dazu bei, unsere Wohnräume in kreativere und komfortablere Lebensumgebungen zu verwandeln.
Damit haben wir die Interior-Trends für den Zeitraum 2025 bis 2026 auf Grundlage aktueller Lifestyle-Trends vorgestellt und erläutert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte über den untenstehenden Button.
EMPFEHLUNG

Berühren, fühlen und sich inspirieren lassen. Der Co−Creation Space „surface park™" von TOPPAN ist eröffnet!

TOPPAN auf der interzum 2025

Milano Design Week 2025 − Neueste Trends und Schlüsselpunkte

Entschlüsselung der globalen Markttrends! 2025−2026 Grand Design Konzept: In Sync, In Step

[Nachrichten vom Milano Salone 2024] Bericht über Designtrends

Heimtextil 2024 Bericht

DOMOTEX 2024 Trendbericht

Milano Design Week Trendbericht Vol. 1 1986−2023

Trendprognose 2025 für Innenräume auf Basis von Lifestyle−Trends