DESIGN & TREND

Milano Design Week 2025 − Neueste Trends und Schlüsselpunkte

2025/05/18

Milano Design Week 2025 − Neueste Trends und Schlüsselpunkte

Die 63. Ausgabe des Salone del Mobile.Milano, der internationalen Möbelmesse in Mailand (im Folgenden „Milano Salone“), wurde abgehalten.  Insgesamt besuchten 302.548 Personen die Messe, davon 68 % aus dem Ausland – ein deutliches Zeichen für das weltweite Interesse an neuen Interior-Trends.  Im Rahmen des weltweit größten Interior-Events „Milano Design Week“ (einschließlich des Milano Salone und des Fuorisalone in der ganzen Stadt) wurden zahlreiche neue Produkte vorgestellt.  Hier berichten wir über besonders bemerkenswerte Ausstellungen und Eindrücke vor Ort.

Das Schlüsselwort in diesem Jahr lautet „Harmonie zwischen Alt und Neu“.

Molteni&C

Molteni&C

TOPPAN besucht die Milano Design Week seit über 30 Jahren und sieht das zentrale Thema 2025 in der „Harmonie zwischen dem Alten und dem Neuen“.  Besonders auffällig ist die Tendenz, zeitlose Meisterwerke der 1960er bis 1980er Jahre aus heutiger Perspektive neu zu interpretieren.

Molteni&C hat nach vielen Jahren seine Teilnahme am Ausstellungsort Fiera beendet und seine neuen Produkte im neuen Showroom „Palazzo Molteni“ präsentiert.  Der Showroom befindet sich in einem renovierten Herrenhaus aus dem späten 19. Jahrhundert.  Die markentypisch zurückhaltend elegante Farbwelt wird mit Kunstwerken kombiniert, um eine moderne, kuratierte Atmosphäre zu schaffen.  Auf sechs Etagen – von denen die obersten beiden als neue VIP-Bereiche gestaltet wurden – lässt sich die „Harmonie von Alt und Neu“ eindrucksvoll erleben.

Gio Ponti's previous works for Molteni&C

Gio Ponti's previous works for Molteni&C

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Arrangements der Treppenabsätze auf jeder Etage, die rund um Möbel-Meisterwerke von Gio Ponti, einem führenden italienischen Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts, inszeniert wurden.  Diese Zonen zwischen den Bewegungen, die „Ruhe“ vermitteln, sind nicht bloß Durchgänge, sondern sorgfältig gestaltete Orte der Reflexion über die Geschichte der Marke.

Ebenso bemerkenswert ist die Installation „Staging Modernity“ von Cassina, die auf die seit 1965 bestehende Zusammenarbeit mit drei großen Designern, darunter Le Corbusier, zurückblickt.  Die kuratorische Leitung übernahm das Designstudio Formafantasma.

Cassina_Staging Modernity

Die Präsentation fand im Teatro Lirico Giorgio Gaber statt – einem historischen Theater, das seit etwa 250 Jahren von den Mailändern geschätzt wird.  Das Stück ließ das Publikum frei im Raum bewegen und verband szenisches Spiel mit 60 Jahre alten Möbelklassikern.  Die Zuschauer erlebten ein immersives Schauspiel, bei dem die Grenzen zwischen Mensch, Objekt und Natur verschwammen.

Die Bedeutung von Neuauflagen – Designverständnis fördern

Es war auffällig, wie viele klassische Meisterwerke beim diesjährigen Milano Design Week – sowohl im Fiera-Gelände (Milano Salone) als auch im Stadtbereich (Fuorisalone) – neu aufgelegt wurden.  Dabei geht es nicht um bloße Reproduktionen, sondern um die moderne Interpretation und Wertschöpfung durch heutige Perspektiven.  In einer Zeit, in der soziale Medien den Zugang zu persönlichen Vorlieben erleichtern, nimmt gleichzeitig die Vielfalt an „gutem Design“, dem man begegnet, ab.  Vor diesem Hintergrund bieten die Neuinterpretationen eine wertvolle Gelegenheit, ein breiteres Verständnis für Design – „Design Literacy“ – zu entwickeln.

Die Wiederbelebung von Designklassikern trägt zur Weitergabe von Designkultur an kommende Generationen bei.  Es handelt sich nicht um nostalgisches Sammeln, sondern um eine zukunftsgerichtete Bereicherung der Designkultur.

Der Trendbericht folgt in Kürze.

Neben den hier vorgestellten Inhalten erwarten Sie noch viele weitere spannende Trends.
Der vollständige Bericht erscheint demnächst – bleiben Sie dran!